Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Selda Bekar
Kindersocken werden meist auf einem Nadelspiel gestrickt. Das bedeutet, die Maschen werden gleichmäßig auf vier Stricknadeln verteilt und dann mit einer fünften Stricknadel abgestrickt. Das Hantieren mit den vielen Stricknadeln fällt Anfängern jedoch meist recht schwer und hinzu kommt, dass dann auch noch die Ferse und die Sockenspitze gearbeitet werden müssen. Dies erfolgt üblicherweise mit verkürzten Reihen, was bedeutet, dass nicht alle Maschen gestrickt werden und sich die Maschenzahl erst reduziert und später dann wieder erhöht.
Kindersocken ohne Ferse stricken
Eine wesentlich einfachere Methode, um Kindersocken zu stricken, besteht darin, die Socken mittels Rundstricknadel als Schlauch ohne Ferse zu stricken. Das bedeutet, die Maschen werden angeschlagen, in Runden zu einem entsprechend langen Schlauch gestrickt und später dann an der Spitze zusammengenäht. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass die Socken sehr schnell gestrickt werden können. Werden die Socken dabei etwas länger gestrickt, wachsen sie außerdem über einen bestimmten Zeitraum mit. Hinzu kommt, dass nicht unbedingt genau auf die Größe geachtet werden muss, weil sich der Schlauch den Füßen anpasst.
Kindersocken als eine Art Hausschuh stricken
Eine andere, sehr einfache Strickanleitung für Kindersocken besteht darin, 8 Quadrate zu stricken und diese dann zu einer Socke zusammenzunähen. Besonders lustig sehen die Kindersocken aus, wenn mehrere Farben verwendet werden, mindestens sollten es jedoch zwei Farben sein. Wird dabei etwas dickere Wolle verwendet, kann die Socke außerdem auch als Hausschuh getragen werden.
